Wohnkonzept 50+
Reinhardshagen
In Reinhardshagen und Umgebung besteht nach einer Bedarfsanalyse eine hohe Nachfrage nach barrierefreiem Wohnen. Der Auftrag der Bauherren lautete, ein Mehrfamilienhaus für nachbarschaftliches und barrierefreies Wohnen auf einer unbebauten Fläche im Ortsteil Veckerhagen zu errichten. Parallel dazu wurde im Auftrag der Gemeinde Reinhardshagen ein Bebauungsplan erstellt.
Grundlage des Gebäudeentwurfs ist die Idee, für die künftige gemeinschaftliche Wohnanlage mittels der Gebäudeanordnung gemeinschaftlich nutzbare Außenräume und auch private Zonen zu schaffen. Dies gelingt durch eine u-förmige, nach Süden geöffnete Anordnung von drei Gebäuderiegeln. Zum Hof hin liegende Laubengänge erschließen die Wohnungen, während private Zonen wie z. B. Balkone vorwiegend an den hofabgewandten Außenseiten des Gebäudes nach Westen und Osten hin angeordnet sind. Der Gebäudeentwurf fasst das Staffelgeschoss und die Flügelbauten durch eine geneigte Dachform zusammen.
Das Konzept des nachbarschaftlichen Wohnens wird unterstützt durch unterschiedliche Kommunikationszonen wie z. B. großzügiges Treppenhaus, Laubengänge, Gemeinschaftsraum und -terrasse, die sich zum Gemeinschaftshof hin orientieren und ein gemeinsam genutzter Waschraum. Ein im Eingangsbereich angeordnetes Servicebüro, das Hilfen für den täglichen Bedarf bis hin zu Pflegeangeboten koordiniert, komplettiert diese Idee des sozial vernetzten Wohnens mit Blick auf die ältere Bewohnerschaft. Es sind 18 berrierefreie Wohneinheiten in drei verschiedenen Wohnungstypen mit zwei bzw. drei Zimmern für ein oder zwei Personen entstanden; zwei Wohnungen sind rollstuhlgerecht ausgeführt. Kellerersatzräume sind auf den jeweiligen Etagen untergebracht. Das Gebäude ist in Massivbauweise errichtet und nicht unterkellert. Der Bau der Wohnanlage wurde zusammen mit einem Generalunternehmen realisiert.
Aufgabe
Bebauungsplan und Neubau
Leistungen
Bauleitplanung und Objektplanung
Gebäude, LPH 1-9
Freianlagen LPH 1-5
Auftraggebende
Private Auftraggebende
Umfang
3.000 qm BGF
Zeitraum
2014 – 2017